
Mai
Aus Kindern werden Leute, wie man am 11. Mai in Neustadt/Dosse sehen konnte. Bei der zentralen Stuteneintragung befand sich unsere Lamara TN am Ende erwartungsgemäß im Prämienlot. Wie schon ihr ein Jahr älterer Vollbruder Landsberg war auch sie ein vielbeachtetes Endringfohlen des ostdeutschen Fohlenchampionats 2016 in Graditz.

Wir danken dem Team des Gestüts Majenfelderhof für die vorzügliche Vorbereitung und Vorstellung unserer Goldschmidt-Tochter Lamara TN in Neustadt/Dosse. Sophia Paul stellte die Stute in unverkennbarem Majenfelder Stil vor und erreichte den Titel einer Prämienanwärterin. Wir freuen uns, dass auch die weitere reiterliche Ausbildung der Stute in Majenfelde erfolgen kann und sind sicher, dass diese dann zum endgültigen Prämientitel führt.


Unser kleiner Lamaro ist da. Lavinia TN von Karo As und der Lambada von Marduc–Mahon ist züchterisch und genetisch gesehen, einer unserer wertvollsten Stuten. In diesem Jahr, tragend von Camaro, fohlte sie ein Hengstfohlen. Wir hofften auf einen Schecken, aber es kam anders: Als der kleine braune Hengst auf den Beinen stand, war es wie ein Paukenschlag. Äußerst typvoll, geschlossen im Körperbau und ein Fundament wie auf Säulen so stellte er sich uns überaus vital dar.
Juni



Nicht nur die überragende Galoppade, auch der Rahmen, bestimmt durch die lange schräge Schulter und der langen geneigten Kruppe, der hochedle Kopf auf einen gut getragenen Hals deuten das Edelblut an. Der kleine Hengst Le Corazon von dem Halbblüter Herzensbrecher und der La Vita TN von Cavallieri xx–Vespucci kam 14 Tage zu früh zur Welt. Seine Mutter ist die Vollschwester unseres Hengstes Le Chevalier. Sowohl Herzensbrecher als auch Le Chevalier sind Träger des „Eberhard v. Velsen Gedächtnispreises“, waren also beste Halbblüter ihres Körjahrganges und bestätigten ihre Qualität an vorderster Front bei der Hengstleistungsprüfung des ZSAA für vielseitig veranlagte Pferde in Marbach. Leider erkennt der Trakehner Verband unverständlicher Weise diese für blutgeprägte Hengste ideale Prüfung nicht an und somit wird unser kleiner Le Corazon ein Edelblut-Trakehner, registriert beim ZSAA. Der Grund: Unsere Hengste durch den Trakehner Verband nur im Hengstbuch II anzuerkennen und damit auf eine Stufe mit Hengsten, ohne jeglicher Prüfung zu stellen, ist inakzeptabel.
Oktober – Fohlenschau

Als eine Premiere zu betrachten war die Fohlenregistrierung und Stuteneintragung des ZSAA im Gestüt Terra Nova. Es war für uns sehr spannend zu beobachten, wie der Vorsitzende dieses Verbandes Herr Ahmed Al Samarraie unsere Trakehner Fuchsstute La Vita, Vollschwester unseres Hengstes Le Chevalier, bewertet. Was wir dann erlebten, war eine nachvollziehbare, in ihren Einzelnoten stimmige und von großer Erfahrung sowie Sachkenntnis, immer Pro-Pferd zeugende Beschreibung der Stute.
Die züchterisch hoch interessant gezogene Stute: Cavallierie xx-Vespucci (Condus x Tartar)-Marduc-Mahon (Mahagoni x Habicht) wurde zur Prämienstute erklärt, und zwar in der Abteilung „Edelblut Trakehner Abstammung“ des ZSAA. Sie hatte ein dunkelbraunes Hengstfohlen von dem Mafenfelder Halbblüter Herzensbrecher von Ruffian Reef xx-Imperio bei Fuß. Die Bewertung dieses äußerst typvollen, gangstarken blutgeprägten Fohlens lautete „vorzüglich“, was beim ZSAA eine 2‑Sterne Prämie bedeutet und bekam die Empfehlung, es als Hengstanwärter aufzuziehen. Man kann meiner Frau, Züchterin und Besitzerin Christine Achtmann, zu diesem Erfolg nur gratulieren. Es wurde ihr dringend geraten, sowohl von Herrn Ahmed Al Samarraie als auch von der anwesenden Stephanie Herken-Wendt diese Paarung unbedingt zu wiederholen. Ein willkommener Rat, der unbedingt in die Tat umgesetzt werden soll. Sowohl der Vollbruder der La Vita TN, Le Chevalier als auch Herzensbrecher haben in Marbach eine hervorragende Hengstleistungsprüfung für Vielseitigkeitspferde abgelegt, sind auf der Trakehner Körung mit dem „Dr. v. Velsen–Gedächtnispreis als beste Halbblüter ausgezeichnet worden und haben schon erstklassige vielbeachtete Nachzucht vorzuweisen.

Beide Hengste werden bei den Trakehnern nur im Hengstbuch II geführt, das heißt, sie werden auf eine Stufe mit den Hengsten gestellt, die keinerlei Prüfung nachweisen können. Was von unserer als auch von Majenfelder Seite nicht zu akzeptieren ist, ist der diskriminierende Eintrag in den Pässen der Fohlen unserer Hengste. Deshalb werden in Zukunft diese reingezogen Trakehner Fohlen und ihre Mütter in der ZSAA–Abteilung „Edelblut Trakehner Abstammung“ geführt. Es ist aus züchterischer Sicht nicht zu verstehen, dass der Trakehner-Verband auf solche Blutführungen verzichten kann.




